Die politischen Auseinandersetzungen werden härter. Manchmal sind gelbe Fouls dabei. In der Regel steht man dann auf und schüttelt sich die Hände, aber es kommt auch zu brutalen Attacken, klaren roten Karten. Wenn Blutgrätschen am Platz an der Tagesordnung stehen, kann man den Platz verlassen, retourgrätschen und sich ebenfalls eine rote Karte einfangen oder sich in der Kantine freundlich begegnen. Ich bevorzuge die letzte Möglichkeit. „Durchs Reden kommen d’Leut z’samm“, heißt es. Miteinander reden heißt auch zuhören. Zuhören und handeln. Es wäre schön gewesen, wenn der politische Mitbewerb beim Thema Radweg Krottenbach den Döblingerinnen und Döblingern zugehört hätte und erst dann gehandelt hätte – es wäre uns einiges erspart geblieben und eine Lösung im Sinne aller Verkehrsteilnehmer wäre erzielt worden. Besonders gut lässt es sich übrigens bei einem Döblinger Heurigen reden.
Ihr Daniel Resch
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.